- Laden
- Ladenm\1.Fußballtor.EsistformähnlichmitdemvornoffenenJahrmarktsstand.Seitdemfrühen20.Jh.\2.Restaurant,Baro.ä.Verkürztaus
⇨Saftladen.1920ff. \3.Firma.Verkürztaus»Kaufmannsladen«.Halbw1955ff.\4.militärischeEinheit;Dienstbetrieb.»Laden«meintsowohldieRäumlichkeitenalsauchdieGesamtheitderineinemGeschäftslokaltätigenPersonen,auchdieGesamtheitallerGeschäftsvorgänge.Spätestensseit1900bisheute.\5.Kopf.Verkürztaus⇨Bilderladen.1880ff. \6.Sache,Angelegenheit.DasGeschäftslokaldesKaufmannswurdegegen1910zueinemneutralenBegrifffür»Sache«,wohlweilmit»Laden«der»Kramladen«gemeintist;von»Kram«herhaftetdemWorteinabfälligerSinnan.1925ausdrücklichbelegtals»neuesModewort«.\7.derganzeLaden=dasGanze;dasalles(abf).1910ff.\8.kaputterLaden=schlechtes,heruntergekommenes,————langweiligesLokal.⇨Laden2.Halbw1955ff. \9.kesserLaden=LokalmitvielStimmungsbetrieb.⇨keß.1950ff. \10.klammerLaden=Tanzlokal(o.ä.),indemkeineStimmungaufkommt.⇨klamm.Halbw1955ff. \11.lahmerLaden=a)militärischeEinheitohneAngriffsgeist.⇨Laden4; ⇨lahm.1939ff.–b)SportmannschaftohneSchwung.1950ff. \12.modernerLaden=InstitutionmitallenzeitgemäßenNeuerungen;mustergültigmodernerDienstleistungsbetrieb.1960ff.\13.müderLaden=militärischeEinheitohneSchwung;träge,lustlostätigeGruppe;langsamarbeitendeBehörde.⇨Laden4.1910ff. \14.netterLaden=Geschäftsbetrieb,indemsichangenehmarbeitenläßt.1950ff.\15.schickerLaden=gutgeführtesLokal.⇨Laden2.Halbw1955ff. \16.schlapperLaden=EinheitohneDisziplin.⇨Laden4; ⇨schlapp.Sold1939ffbisheute. \17.traurigerLaden=a)unbedeutenderGeschäftsbetrieb.»Traurig=freudlos«spieltaufdenmattenGeschäftsgangan.1910ff.–b)EinheitohneAngriffs-————geist.⇨Laden4.SoldinbeidenWeltkriegen. \18.einganzerLadenvoll=einegroßeMenge.GemeintistderKauf-,derKramladen.1930ff.\19.denLadenauffliegenlassen=eineVerbrecherbandedingfestmachen.⇨auffliegen1.1920ff. \20.denLadenaufhalten=denVerkehrbehindern.Laden=Geschäftsgang.1950ff.\21.einenLadenaufmachen=a)sichaufspielen;überflüssigeUmständemachen;zuweitschweifigreden.HergenommenvonderBetriebsamkeitbeiEröffnungeinesneuenVerkaufsgeschäfts.1900ff.–b)ineinLadengeschäfteinbrechen.ScherzhafterHehlausdruck;häufigineinfältigenWitzenvorkommend.1900ff.\22.denLadenaufmischen=a)eineSachenachdrücklichinGangsetzen.⇨aufmischen1.1920ff.–b)imLokalStreitanfangen;zuHandgreiflichkeitenübergehen. ⇨aufmischen2.Halbw1955ff. \23.einenLadenaufreißen=einePartygestalten.Sovielwie»schwungvolleröffnen«.Jug1955ff.\24.denLadenrichtigaufziehen=eineSachezweckmäßigbetreiben,einleiten.⇨aufziehen2.1920ff. \25.denLadenauseinandernehmen=dieEinrich-————tungsgegenständezertrümmern.MannimmtdasMobiliarusw.auseinanderwieeintechnischesGerät.1950ff.\26.einengroßenLadenbauen(reißen)=zuschimpfenanfangen;Streitbeginnen.ManinszenierteinegroßeSache.⇨Laden6.1960ff. \27.denLadeninOrdnungbringen(OrdnungindenLadenbringen)=eineSacheinOrdnungbringen;einenBetriebindiewünschenswerteFormbringen.1920ff.\28.denLadenaufTrabbringen=denGeschäftsgangbeleben.⇨Trab.1920ff. \29.derLadenbrummt=großerUmsatzwirderzielt;dieSachemachtFortschritte,läßtsichgutan.StimmengewirrimGeschäftslokalläßtaufzahlreicheKundschaftschließen.SoldinbeidenWeltkriegen;ziv1920ff.\30.denLadendichthalten=a)dieStellungerfolgreichverteidigen.DerGegnerkannnichteindringen.⇨Laden4.Sold1939ff.–b)jedenTorballabwehren. ⇨Laden1.Sportl1950ff. \31.denLadendichtmachen=a)dasGeschäftaufgeben;denBetriebschließen.1920ff.–b)dasFußballtor(⇨Laden1)mitvielenSpielerndecken;aufTor- ————sicherungspielen;denSiegsicherinderHandhaben.Sportl1920ff.\32.denLadendurcheinanderbringen=Unordnungstiften.1920ff.\33.jmandenLadenfahren=jnstrengrügen,anherrschen.»Laden«isthierdasherunterklappbareBrettmitderWarenauslage;eswurdenurvoneinerStützegehalten.InengenGassenkammandemLadenbrettleichtmitdemWagenzunahe.VonhierübertragenaufstrengeZurechtweisung.1930ff.\34.derLadenfunkt=dieSacheverläuftnachWunsch.Funken=funktionieren.1920ff.\35.jmeinpaaran(in,vor)denLadengeben=jnohrfeigen.Prügeln.⇨Laden5.1880ff. \36.derLadengehtinOrdnung=dieSachenimmtdengewünschtenVerlauf.⇨Laden6.1920ff. \37.indenfalschenLadengeratensein=einemIrrtumunterliegen.⇨Laden59.1900ff. \37a.denLadenimGriffhaben=denDienstbetriebbeherrschen.1930ff.\38.denLadeninFahrthalten=dasGeschäft(o.ä.)aufrechterhalten;fürgutenGeschäftsgangsorgen.1920ff.————39.seinenLadeninOrdnunghalten=inseinerEinheitaufZuchtundOrdnungsehen.⇨Laden4.Sold1939ff. \40.denLadeninSchwunghalten=denGeschäftsgangnichtinsStockengeratenlassen;fürOrdnungsorgen.1920ff.\41.denganzenLadenhinschmeißen=dieArbeiteinstellen.⇨hinschmeißen2.1920ff. \42.denLadenkennen=eineSache,denüblichenVerlaufeinerAngelegenheitkennen;Fachkennersein.1920ff.\43.derLadenklappt=esgehtwiegewünscht.⇨Laden6; ⇨klappen.1910ff. \44.andenLadenkommen=nachHausekommen.UrsprünglichaufdiemilitärischeEinheit(⇨Laden4)bezogen.1914ff. \45.derLadenkommtinSchwung(eskommtSchwungindenLaden)=derGeschäftsgangbelebtsich;dieArbeitmachtgroßeFortschritte.Vgl⇨Laden40.1910ff. \46.einean(vor)denLadenkriegen=eineOhrfeigeerhalten.⇨Laden5.Vglauch ⇨Laden35.1900ff. ————47.derLadenläuft(läuftgut)=dasGeschäftblüht;dieSachemachtguteFortschritte.1920ff.\48.derLadenläuftwiegeölt(wiegeschmiert)=dieSachegehtreibungslosvonstatten.⇨geschmiertII.1920ff. \49.denLadenlaufenlassen=nichtindieEntwicklungeingreifen.⇨Laden6.1920ff. \50.sichandenLadenlegen=a)sichaufspielen;sichbrüsten.Laden=Verkaufstheke,aufderdieWareausgestelltist.Dahersovielwie»sichzurSchaustellen«.Seitdem16.Jh.–b)sichandieArbeitmachen;sichfüretwenergischeinsetzen.»Laden«kannsowohldieVerkaufsthekealsauchdieGerichtsschrankemeinen.1700ff.\51.seinenLadenalleinmachen=ohneMitarbeitertätigsein.1920ff.\52.denLadenindieHandnehmen=dieLeitungübernehmen.1920ff.\53.derLadenplatzt=dasUnternehmenscheitert.⇨platzen.1950ff. \54.derLadenrollt=dieSachenimmtgutenFortgang.1950ff.\55.denLadenschaukeln=eineSachemeistern.⇨ ————Laden6;⇨schaukeln.1939ff. \56.denLadenschmeißen=einenBetriebüberlegenleiten;eineAngelegenheithervorragendmeistern.⇨schmeißen.1900ff. \57.denLadenmitlinksschmeißen=einUnternehmenmühelosunddennocherfolgreichleiten.DielinkeHandalsdiewenigergeschicktestehthiersinnbildlichfürgeringeAnstrengung.1960ff.\58.esisteinerimLaden=dasTelefonklingelt.ÜbertragenvonderLadenklingel.1930ff.\59.imfalschenLadensein=sichirren.⇨Laden37.1900ff. \60.fertigistderLaden!:RedewendungbeimAbschlußeinerArbeit,zurBeendigungeinerSache.⇨Laden6.1920ff. \61.derLadenistdicht=derGeschäftsbetriebistgeschlossen.⇨Laden31a.1900ff. \62.derLadenspurt=dieSachenimmtdengewünschtenVerlauf.⇨spuren.Sold1939ff. \63.derLadensteht=a)dieFirmaistfestgegründet.Stehen=sichauffesterGrundlagebefinden.1900ff.–b)dieSachefunktioniert.1920ff.————64.derLadenstimmt=dieSacheistinOrdnung;dieAnweisungwirdbefolgt.SoldinbeidenWeltkriegen;auchziv.\65.derLadenstinkt=dieSacheerregtMißfallen,kranktanMißständen,istgefährlich,istmoralisch(rechtlich)nichteinwandfrei.⇨stinken.Sold1939ff. \66.denLadenumdrehen=einegründlicheHausdurchsuchungvornehmen.MandrehtdieInneneinrichtunggewissermaßenumwieeinenRocko.ä.;mankehrtdasInnerstenachaußen,dasUnterstezuoberst.1950ff.\67.jmdenLadenvermasseln=jdsAbsichtenvereiteln.⇨vermasseln.1910ff. \68.denLadenvollhaben=a)volltrunkensein.⇨Laden5.1910ff.–b)schwerangeschossensein;vieleTreffererhaltenhaben.Sold1939ff. \69.jmdenLadenvollhauen=vieleTortreffererzielen.⇨Laden1.1930ff. \70.jmdenLadenvollknallen=a)BallaufBallinsTortreten.⇨Laden1.1930ff.–b)eineStellungunterheftigenBeschußnehmen. ⇨Laden4.Sold1939ff. ————71.denLadenvollkriegen=a)Ohrfeigenerhalten.⇨Laden5.1920ff.–b)vonGranatengetroffenwerden;vieleTreffererhalten.Sold1939ff. \72.jmdenLadenvollrotzen=einemilitärischeStellung,dasgegnerischeFlugzeugunterstarkenBeschußnehmen.⇨Laden4; ⇨rotzen.SoldinbeidenWeltkriegen. \73.sichdenLadenvollschlagen=sichsattessen.1930ff.\74.jmdenLadenvollspucken=eineStellung,einFlugzeugunterBeschußnehmen.⇨Laden4; ⇨spucken.Sold1939ff. \75.amLadenvorbeischießen=fehlhandeln.HergenommenvomFußball,derdasTorverfehlt.⇨Laden1.1930ff. \76.denLadenzumachen=a)denGeschäftsbetriebeinstellen.⇨Laden31a.Seitdem19.Jh.–b)dieStellungräumen.Sold1939ff.–c)nuraufVerteidigungspielen.Sportl1950ff.–d)denMundschließen;verstummen. ⇨Laden5.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.